Übernahme ermöglicht weitere Diversifizierung

Fedrigoni übernimmt Mehrheitsbeteiligung an BoingTech

Teaser
Quelle: Fedrigoni

Die Fedrigoni-Gruppe gab den Abschluss einer Vereinbarung über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an BoingTech bekannt. BoingTech ist eine Tochtergesellschaft der Shanghai Inlay Link Inc. (eine an der NEEQ notierte chinesische Holdinggesellschaft) und gehört zu den Vorreitern bei der Herstellung von RFID-Inlays und -Tags, sowohl im UHF- als auch im HF-/NFC-Bereich, die in ihren beiden Werken (in China und Malaysia) produziert werden.

Weitere Diversifizierung

Anzeige

Mit dieser weiteren Übernahme, der fünften in diesem Jahr, setzt die Gruppe ihren Kurs der Diversifizierung ihres Premium-Produktangebots fort, stärkt ihre Position und Präsenz in der Herstellung von RFID-Inlays und -Tags und expandiert nach der Übernahme von ArjoWiggins China im Januar weiter in Asien. Für die Kunden der Gruppe ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten sowohl auf dem Markt für druckempfindliche Etiketten, auf dem das Unternehmen weltweit an dritter Stelle steht, als auch im Bereich der Spezialpapiere für Luxusverpackungen, in dem Fedrigoni Weltmarktführer ist.

Shanghai Inlay Link behält einen bedeutenden Anteil, um einen reibungslosen Übergang und anhaltendes Geschäftswachstum zu gewährleisten. Fedrigoni ist berechtigt, die verbleibenden Anteile von BoingTech in Zukunft zu erwerben. Im Rahmen dieser strategischen Vereinbarung wird Shanghai Inlay Link seine bestehende Tätigkeit im Bereich der Herstellung von RFID-Antennen und als Anbieter von Komplettlösungen über seine eigenen Tochtergesellschaften weiterführen.

Stärkung der Position

Durch die Übernahme von BoingTech, das für 2024 einen Umsatz von etwa 60 Millionen US-Dollar erwartet und mehr als 300 Mitarbeiter beschäftigt, stärkt Fedrigoni seine Stellung als Anbieter im Bereich RFID und bietet seinen Kunden einen Mehrwert in den beiden Geschäftsbereichen selbstklebende Papiere und Spezialpapiere für Luxusverpackungen und andere kreative Anwendungen, in denen es immer wichtiger wird, Produkte entlang der Wertschöpfungskette zu verfolgen und Lösungen zu finden, um Marken zu schützen, ihre Echtheit zu überprüfen und Fälschungen zu verhindern, aber auch, um den Verbrauchern ein zunehmend attraktives Einkaufserlebnis zu bieten.