Rotocon installiert Südafrikas erstes Pantec Rhino E System bei Litho Label Printers
von Redaktion Etiketten-Labels,
Pascal Aengenvoort (Rotocon-Verkaufsleiter), Roger Meierhofer, (Pantec Senior Area Sales Manager), Michael Aengenvoort (Rotocon Group CEO), Dawrian Salies (SA Litho General Manager) und Glen Witbooi (SA Litho National Sales Manager) Quelle: Rotocon
SA Litho Label Printers installierte Südafrikas erstes Pantec Rhino E Flachbett-Veredelungssystem, das über Rotocon erworben wurde.
Zusätzlich wurde eine Rotocon Chrome RDF Digitalfinishing-Maschine in Betrieb genommen. Der Rhino E, bekannt für seine innovative Prägung und Multi-Foil-Fähigkeiten, soll die lokalen Standards in der Produktion hochwertiger Etiketten neu definieren.
Anzeige
In einem Durchgang
Ein herausragendes Merkmal des Pantec Rhino E ist seine Fähigkeit, mehrere Folien und Prägeeffekte in einem einzigen Durchgang aufzubringen. Der Rhino E erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 18.000 Hüben pro Stunde und ermöglicht so eine schnelle und effiziente Produktion hochwertiger Etiketten, während er die Präzision für anspruchsvolle Anwendungen wie Heißfolienprägung und Blindprägung beibehält.
Laut Roger Meierhofer, Senior Area Sales Manager bei Pantec Schweiz AG, ist die Werkzeugkassette des Rhino E für häufige Wechsel optimiert – ein entscheidender Vorteil für die Produktion in kleinen Auflagen. „Bemerkenswert ist, dass der Werkzeugwechsel – egal ob für einfache Flachheißfolierung oder aufwendige Prägungen – ohne das Schneiden der Folie oder des Substrats erfolgt, was nahtlose Übergänge gewährleistet“, erklärte er.
Rotocon’s Chrome RDF 340 und Pantec’s Rhino E Flachbett-Veredelungssystemsystem (Quelle: Rotocon)
Vollausgestattetes Chrome-System
Neben dem Rhino E ist das Rotocon Chrome RDF 340 Digitalfinishing-System im Einsatz. Es verfügt über eine Delam/Relam-Einheit und eine Wendevorrichtung auf einer beweglichen Schiene, zwei vollrotative Flexodruckwerke (eines mit Kaltfolie und Laminierung), eine Rotationssiebdruckeinheit, eine Corona-Vorbehandlung sowie eine vollrotative Stanzstation.
Das Chrome RDF 340 verfügt außerdem über ein integriertes UV-Ray-Härtungssystem mit Kühlwalze, das die Stabilität des Substrats sicherstellt. Ergänzt wird dies durch Wink’s SmartGap Touch – ein digital gesteuertes, einstellbares Gegenzylinder-System, das mit einer Reihe intelligenter Funktionen den Stanzprozess optimiert, schneller, einfacher und effizienter macht. Sowohl das UV-Ray- als auch das Wink-System wurden von Rotocon, dem lokalen Partner in Südafrika, geliefert.
Herausforderung gemeistert
„Die Einführung einer Maschine dieser Größenordnung ist immer eine Herausforderung“, sagte Michael Aengenvoort, Group CEO von Rotocon. „Von der technischen Integration bis hin zur Schulung der Bediener musste jeder Aspekt perfekt auf die Standards von SA Litho abgestimmt sein. Unsere Aufgabe war es, sicherzustellen, dass diese durchgängige Veredelungslinie, die den Pantec Rhino E mit dem Chrome RDF kombiniert, nicht nur die Erwartungen erfüllte, sondern übertraf.“
Für Dawrian Salies, General Manager von SA Litho, war die Investition in den Pantec Rhino E eine strategische Entscheidung. „Hier ging es um Differenzierung“, erklärte Dawrian. „Wir wollten unsere Möglichkeiten und unsere Qualität auf ein neues Niveau heben, insbesondere im Bereich der Wein- und Spirituosenetiketten, der anspruchsvolle Designs und makellose Veredelung erfordert. Um mit multinationalen Etikettenherstellern konkurrieren zu können, müssen wir ihre Qualität erreichen – oder sogar übertreffen. Mit dem Rhino E und dem Chrome RDF haben wir nun die Werkzeuge, um genau das zu tun.“