Gemeinderat informiert sich über innovative Heiztechnik
Schreiner Group – Vorbild für eine nachhaltige Zukunft
von Redaktion Etiketten-Labels,
Besuch aus Inning am Ammersee: Mitglieder des Gemeinrats und der Bauverwaltung besichtigen das Wärmepumpenhaus (Quelle: Schreiner Group)
Am Hauptsitz der Schreiner Group in Oberschleißheim sorgen seit 2024 sieben große Wärmepumpen für die klimafreundliche Beheizung und Kühlung von sechs Unternehmensgebäuden. Mit der vollständigen Umstellung von Gas- und Ölheizungen auf Geothermie-Technologie arbeitet das Unternehmen heute CO₂-frei und setzt damit einen wichtigen Impuls für den Klimaschutz.
Vier der Wärmepumpen sind zentral in einem eigens errichteten Gebäude untergebracht, drei weitere dezentral in einzelnen Gebäuden. Die Anlagen nutzen Erdwärme, um Heiz- und Kühlenergie bereitzustellen. Ergänzend trägt eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung bei, was die Nachhaltigkeit des Gesamtsystems weiter erhöht.
Anzeige
Die Investition von rund sechs Millionen Euro ermöglicht es, alle Produktions- und Bürogebäude am Standort effizient und ohne fossile Brennstoffe zu betreiben. Die Umstellung senkt nicht nur die CO₂-Emissionen erheblich, sondern sorgt auch für langfristig stabile Betriebskosten. Die Schreiner Group verfolgt das Ziel, bis spätestens 2030 vollständig klimaneutral zu wirtschaften.
Vorreiter-Projekt
Bei einer Besichtigung informierten sich Mitglieder des Gemeinderats Inning am Ammersee über die technische Umsetzung, die Vorteile und die Erfahrungen im laufenden Betrieb. Besonders interessiert zeigten sich die Besucher an der Effizienz der Geothermie-Anlage, dem Genehmigungsprozess sowie der Lebensdauer des Systems. Die Schreiner Group sieht sich mit diesem Projekt als Vorreiter und möchte andere Unternehmen und Kommunen zur Nachahmung motivieren.
„Innovative Technologien wie Wärmepumpen sind entscheidend für die Zukunft. Der Besuch in Oberschleißheim zeigt uns, wie solche Systeme auch in unserer Gemeinde zur Energiewende beitragen können“, so Gemeinderat Johann Ritzer. Mit dem Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaik und Ökostrom unterstreicht die Schreiner Group ihre langfristige Strategie, den ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verringern und Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen.