TÜV zertifiziert Simitri-Toner von Konica Minolta als lebensmittelecht

Der TÜV zertifizierte den Toner Simitri für die AccurioLabel 190 von Konica Minolta als lebensmittelecht. Alle vier Toner entsprechen nach Unternehmensangaben den Anforderungen der TÜV-Prüfgrundlage.
Die vier Toner TN623C (Cyan), TN623M (Magenta), TN623Y (Gelb) und TN623K (Schwarz) für den AccurioLabel 190 wurden vom TÜV Rheinland auf Grundlage des TÜV Rheinland „Proof-Kriterienkatalog für bedrucktes Papier“ in Kontakt mit Lebensmitteln (2 PfG S 0003, Stand 11/2014) geprüft.
Konica Minolta nutzt heute zu 99,6% polymerisierte Farbtoner und zu 96,5% polymerisierten schwarzen Toner – und erzielt damit die höchsten Prozentsätze der Branche. Laut Konica Minolta hat der Simitri HD Polymerisationstoner während seiner Produktion, Nutzung und dem Recycling deutlich geringere Umweltauswirkungen. Sein Biomasse-Anteil sei im Recycling C02-neutral.
Da polymerisierte Tonerpartikel extrem klein sind, wird weniger Toner benötigt als bei pulverisiertem Toner; folglich werden weniger Rohstoffe verbraucht. Gleichzeitig wird Simitri HD Polymerisationstoner bei niedrigerer Temperatur fixiert. Beide Aspekte tragen zu einer Senkung des Energieverbrauchs und dementsprechend reduzierten CO2-Werten bei.
Biomasse ist ein wesentlicher Bestandteil von Simitri HD Toner. Biomasse ist CO2-neutral im Recycling, was die CO2-Bilanz des Simitri HD Toners und der Konica Minolta Office-Systeme weiter verbessert. Seit Beginn der Tonerproduktion im Jahr 2000 besteht Konica Minoltas Polymerisationstoner zu fast 10% aus Biomasse, d.h. pflanzlichen Bestandteilen. Unter CO2-Gesichtspunkten reduzieren diese Inhaltsstoffe die bei der Tonerentsorgung anfallenden Emissionen deutlich. CO2-Neutralität bedeutet den Ausgleich des anfallenden CO2s durch Absorption der gleichen Menge an CO2. Da die pflanzlichen Bestandteile des Polymerisationstoners CO2 absorbieren, bevor sie zum Rohstoff für Simitri-Toner werden, entspricht der verursachte CO2-Ausstoß der vorher absorbierten Menge.